Das Stillen ist eine einzigartige Erfahrung – voll von Nähe, Geborgenheit und Verbindung zwischen Mutter und Kind. Doch so schön diese Zeit auch ist, sie kann auch kleine Herausforderungen mit sich bringen. Besonders zu Beginn der Stillzeit oder zwischen zwei Stillmahlzeiten kann es oft zu Milchverlust kommen. Es ist frustrierend, wenn diese wertvolle Muttermilch in einem Wegwerf-Stilleinlagen einfach verloren geht – gerade weil sie so reich an wichtigen Nährstoffen für dein Baby ist.
Zum Glück gibt es eine einfache und praktische Lösung: Stillschalen – auch bekannt als Milchauffangschalen. Diese cleveren kleinen Helfer werden sanft in den BH eingelegt und fangen jede Tropfen Muttermilch auf, die sonst verloren gehen würde. Im Gegensatz zu Einweg-Stilleinlagen sind sie wiederverwendbar, umweltfreundlich und ermöglichen es dir, die Milch später aufzubewahren.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktion, Vorteile und Anwendung der Stillhütli – und wie du sie ideal in deinen Stillalltag integrieren kannst, um kein bisschen von deinem „weißen Gold“ zu verschwenden.
Was sind Stillschalen?
Stillschalen sind praktische Stillaccessoires, die überschüssige Muttermilch auffangen, die zwischen zwei Stillmahlzeiten oder beim Stillen auf der gegenüberliegenden Brust austritt. Sie sind eine tolle Alternative zu saugfähigen Einwegpads und helfen dir, deine Muttermilch sinnvoll zu nutzen, statt sie zu verschwenden.
Diese Schalen bestehen aus zwei Hauptkomponenten:
-
Ein stabiler Außenteil, der sicher im Still-BH sitzt und das Auslaufen verhindert.
-
Eine weiche Silikonmembran, die sich sanft an die Brust anpasst und für hohen Tragekomfort sorgt.
Ein großer Pluspunkt vieler Stillhütli ist der integrierte Ausgießer. Damit kannst du die gesammelte Muttermilch ganz einfach und hygienisch in ein steriles Gefäß umfüllen – ideal zur Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierschrank. So kannst du einen kleinen Vorrat anlegen oder einfach vermeiden, dass dein Baby diese wertvolle Nahrung verpasst.
Welche Vorteile bieten Stillschalen?
Stillschalen sind für viele stillende Mütter in der Schweiz zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden. Sie sind praktisch, diskret und wiederverwendbar – und bieten eine einfache Möglichkeit, wertvolle Muttermilch aufzufangen, statt sie ungenutzt zu verlieren.
Kein Verlust von Muttermilch mehr
Muttermilch ist eine kostbare Ressource, die voll von lebenswichtigen Nährstoffen für dein Baby steckt. Viele Mütter erleben jedoch ungewollten Milchfluss zwischen den Stillzeiten oder wenn sie nur an einer Brust stillen und die andere gleichzeitig Milch produziert. Statt diese Milch in einem Einweg-Pad zu verlieren, kannst du sie mit Stillschalen auffangen – und später deinem Baby verfüttern.
Neben der Flaschenfütterung kann Muttermilch übrigens auch bei Hautreizungen oder wunden Brustwarzen als natürliches Heilmittel eingesetzt werden – dank ihrer beruhigenden und heilenden Eigenschaften.
Komfort und Diskretion im Alltag
Stillschalen sind so gestaltet, dass sie besonders bequem und unauffällig getragen werden können. Die weiche Silikonmembran passt sich der natürlichen Form der Brust an, ohne unangenehmen Druck zu erzeugen. Du kannst sie ganz einfach im Still-BH tragen, ohne dass sie dich in deinen täglichen Aktivitäten stören.
Dank ihres ergonomischen Designs bieten sie auch bei längerem Tragen ein angenehmes Gefühl – ideal für aktive Mütter, die sich frei bewegen möchten.
Sichere und gesunde Materialien
Die meisten Stillhütli bestehen aus BPA-freiem, hypoallergenem Material, das speziell für den Kontakt mit empfindlicher Haut und Muttermilch entwickelt wurde. So kannst du sicher sein, dass weder du noch dein Baby mit schädlichen Stoffen in Berührung kommt.
Diese hohe Materialqualität bietet dir Sicherheit und Vertrauen, dass die Gesundheit deines Babys jederzeit geschützt ist.
Einfach in der Anwendung und Reinigung
Mit dem praktischen Ausgießer kannst du die gesammelte Muttermilch ganz einfach in ein steriles Aufbewahrungsgefäß umfüllen – ganz ohne Verschütten. Das macht die Nutzung besonders hygienisch und effizient.
Stillschalen sind mehrfach verwendbar und lassen sich einfach mit heißem Wasser reinigen oder sogar sterilisieren. So bleibt die Hygiene immer gewährleistet – Tag für Tag.
Wie verwendet man Stillhütli richtig?
Stillschalen sind einfach in der Anwendung und lassen sich problemlos in den Alltag einer stillenden Mutter integrieren. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten können, ist es wichtig, sie richtig zu platzieren und bei der Milchgewinnung und Reinigung die passenden Schritte zu beachten.
Anwendung und Tragen im Alltag
Die Stillhütli werden direkt auf die Brust gelegt, innen im Still-BH. Dank der weichen Silikonmembran passen sie sich optimal der Brustform an – ganz ohne Druck oder Unbehagen.
Besonders hilfreich sind sie bei Milcheinschuss oder wenn die andere Brust während des Stillens ausläuft. In solchen Momenten helfen dir die Stillschalen, jeden Tropfen Muttermilch aufzufangen – im Gegensatz zu Einwegpads, die die Milch nur aufsaugen und unbrauchbar machen.
Achte darauf, einen gut sitzenden Still-BH zu tragen – weder zu eng noch zu locker – damit die Stillhütli sicher und bequem an Ort und Stelle bleiben.
Muttermilch sicher auffangen und aufbewahren
Sobald die Stillhütli gefüllt sind, kannst du die Muttermilch über den integrierten Ausguss ganz einfach in eine Flasche oder einen Muttermilchbeutel umfüllen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Qualität der Milch zu erhalten und sie später deinem Baby anbieten zu können.
Die gesammelte Milch lässt sich im Kühlschrank aufbewahren (für die nächsten Stunden) oder einfrieren – so bleibt der volle Nährwert und die Immunkraft der Muttermilch erhalten. Damit ist dein Baby jederzeit bestens versorgt – auch wenn du gerade nicht stillen kannst.
Reinigung und Pflege der Stillschalen
Damit die Hygiene stets gewährleistet ist, solltest du die Stillhütli nach jeder Anwendung gründlich reinigen. Spüle sie mit heißem Seifenwasser ab und lasse sie vollständig trocknen, bevor du sie erneut verwendest.
Zusätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Sterilisation, um das Risiko von Keimen und Bakterien zu vermeiden – denn die Gesundheit deines Babys steht an erster Stelle. Es gibt verschiedene Methoden, die sich bewährt haben:
-
Abkochen in heißem Wasser für ein paar Minuten
-
Sterilisieren im Dampf- oder Elektrostilisator
-
Kaltwasser-Sterilisation mit Tabletten, besonders praktisch für unterwegs
Mit der richtigen Pflege bleiben deine Stillschalen nicht nur hygienisch, sondern auch langlebig und zuverlässig – über die gesamte Stillzeit hinweg.
Fegyna – Für jede stillende Mama da
Stillen ist eine ganz besondere Reise – voller emotionaler Momente, aber auch mit alltäglichen Herausforderungen verbunden. Wir bei Fegyna wissen, wie wichtig es ist, sich während dieser Zeit wohlzufühlen und auf durchdachte, sichere Produkte zählen zu können. Deshalb haben wir eine komplette Pflegelinie speziell für stillende Mütter entwickelt – sanft, effizient und auf die Bedürfnisse jeder Frau abgestimmt.
Unsere Stillschalen helfen dir dabei, jede wertvolle Tropfen Muttermilch aufzufangen, ganz bequem und diskret im Alltag. Sie sind aus sicheren, hautfreundlichen Materialien gefertigt und lassen sich problemlos in deine Stillroutine integrieren – für mehr Komfort und weniger Stress.
Weil auch die intime und Brustpflege während der Stillzeit entscheidend ist, bieten wir zudem natürliche, reizfreie Seifen an, die die Haut sanft reinigen und gleichzeitig ihr Gleichgewicht bewahren. Diese besonders milden Pflegeprodukte wurden entwickelt, um empfindliche Haut zu schützen – gerade bei Milcheinschuss oder häufigem Stillen.
Alle unsere Produkte findest du in unseren Fachgeschäften, auf unserer Website und bei ausgewählten Partnern – damit jede Mama leicht Zugang zu den passenden Lösungen hat.
Fegyna begleitet dich mit Fachwissen, Qualität und Herzenswärme – auf deinem ganz persönlichen Weg durch die Stillzeit.
Fazit: Stillhütli – ein wertvoller Helfer im Mama-Alltag
Stillschalen sind die perfekten Begleiter für stillende Mütter, die ihre Milchproduktion optimal nutzen möchten – ohne Verschwendung und mit maximalem Komfort. Dank ihrer ergonomischen Form helfen sie, jede Tropfen Muttermilch aufzufangen, bleiben dabei unsichtbar unter der Kleidung und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Sie sind einfach in der Anwendung und Reinigung, lassen sich in jede Stillroutine integrieren und sind eine praktische, nachhaltige Alternative zu Einweg-Stilleinlagen. Egal ob du einen Milchvorrat anlegen, bei Milcheinschuss entlasten oder einfach deinen Alltag angenehmer gestalten möchtest – Stillhütli sind eine smarte Entscheidung.
Jede Frau erlebt das Stillen auf ihre eigene Weise – und es ist wichtig, genau die Hilfsmittel zu finden, die zu ihr passen. Mit Stillhütli kannst du dein Stillabenteuer entspannt und natürlich erleben – angepasst an die Bedürfnisse deines Babys und mit liebevoller Fürsorge für dich selbst.
Häufige Fragen zu Stillhütli
Sind Stillhütli für alle stillenden Mütter geeignet?
Ja, Stillhütli sind ideal für Mütter, die ihre Muttermilch nicht verschwenden möchten und gleichzeitig mehr Komfort im Alltag suchen. Besonders nützlich sind sie bei Milcheinschuss, beim ausschließlichen Stillen oder auch beim kombinierten Stillen mit Fläschchen.
Kann man Stillhütli den ganzen Tag tragen?
Es wird empfohlen, sie hauptsächlich während des Milcheinschusses oder zwischen den Stillzeiten zu tragen – aber nicht dauerhaft. Längerer Druck auf die Brust kann zu einer übermäßigen Stimulation der Milchbildung oder zu Unwohlsein führen.
Wie wird die Muttermilch aus den Schalen entleert?
Die meisten Stillhütli haben einen praktischen Ausguss, mit dem du die Muttermilch ganz einfach und hygienisch in eine Flasche oder einen Aufbewahrungsbeutel umfüllen kannst – ohne etwas zu verschütten.
Kann man die aufgefangene Milch dem Baby geben?
Ja – sofern sie richtig aufbewahrt wird. Am besten füllst du sie direkt nach dem Sammeln in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach um, unter Einhaltung der empfohlenen Muttermilch-Aufbewahrungsrichtlinien.
Brauche ich einen speziellen BH für Stillhütli?
Ein Still-BH wird empfohlen, um einen guten Halt zu gewährleisten und die Stillhütli in Position zu halten. Ein sanft stützender BH sorgt zudem für mehr Komfort im Alltag.
Können Stillhütli zu einem Milchstau führen?
Nein, grundsätzlich nicht. Wichtig ist jedoch, sie nicht zu lange am Stück zu tragen, um eine übermäßige Stimulation zu vermeiden. Bei Spannungsgefühlen oder Unwohlsein sollte die Anwendung reduziert oder pausiert werden.
Wie reinige ich Stillhütli richtig?
Wasche sie nach jeder Benutzung mit heißem Seifenwasser und lasse sie gut trocknen. Zusätzlich solltest du sie regelmäßig auskochen oder mit einem geeigneten Sterilisator desinfizieren – für maximale Hygiene.
Kann man mit Stillhütli schlafen?
Das wird nicht empfohlen, da der Druck in liegender Position die Milchproduktion stören oder zu übermäßigem Auslaufen führen kann.
Sind Stillhütli auch für Mischstillen geeignet?
Ja, Stillhütli sind ideal beim Mischstillen. Du kannst überschüssige Milch auffangen und deinem Baby später im Fläschchen geben, ohne Verluste.
Wo finde ich hochwertige Stillhütli?
Die Marke Fegyna bietet BPA-freie, hautfreundliche Stillhütli, die maximalen Komfort bieten und die sichere Aufbewahrung von Muttermilch ermöglichen – erhältlich online, in Fachgeschäften und bei Partnern in der ganzen Schweiz.